- 14. Jahrhundert (1300 bis 1399 n. Chr.)
- 15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.)
- 1500 bis heute
- 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.)
- 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.)
- Die protestantische Dialogkomposition in Deutschland zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach
- Aufführungs- und Bearbeitungspraxis der Werke Palestinas vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
- Mehrstimmigkeit in J. S. Bachs Werken für Melodieinstrumente ohne Begleitung
- Sunt lacrimae rerum
- Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages
- Zur Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert
- Der Pommer
- Musikstadt Riga im europäischen Kontext
- 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
- Die protestantische Dialogkomposition in Deutschland zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach
- Italienische Musiker und Musikpflege an deutschen Höfen der Barockzeit
- Georg Donberger und die Musikpflege im Stift Herzogenburg
- Aufführungs- und Bearbeitungspraxis der Werke Palestinas vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
- Kirchenmusik mit obligater Orgel
- Mehrstimmigkeit in J. S. Bachs Werken für Melodieinstrumente ohne Begleitung
- Phänomene und Wege musikkulturellen Austausches
- Probleme der Migration von Musik und Musikern in Europa im 18. Jahrhundert
- Musikalische Beziehungen zwischen Mitteldeutschland und Danzig im 18. Jahrhundert
- Die Ausführung des Orgelcontinuo vornehmlich in den Rezitativen der geistlichen Kantaten und Passionen von Johann Sebastian Bach
- Sunt lacrimae rerum
- Wege der Bläsermusik im südöstlichen Europa
- Ossian - Eine Figur und eine Idee des Europäischen Musiktheaters um 1800
- Musiktheatralische Formen in kleinen Residenzen
- Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages
- Musik und Theater um 1800
- Kirchenmusik zwischen Säkularisation und Restauration
- Mozart und die geistliche Musik in Süddeutschland
- Händel im Pantheon
- Zur Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert
- Musiktheater im Fokus
- Musikstadt Riga im europäischen Kontext
- Johann Ludwig Krebs – Neue Perspektiven
- Philipp Heinrich Erlebach im Kontext
- 1850 bis 1859 n. Chr.
- 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)
- Schumann-Studien 3/4
- Die Bach-Rezeption von Franz Liszt
- An Introduction to the Early Works of Győrgy Ligeti
- Neue Bahnen? Aspekte der Brahms-Rezeption 1853—1868
- August Wilhelm Bach (1796-1869)
- Lieder der nordamerikanischen Indianer als Kompositorische Vorlagen
- Schumann-Studien 5
- Studien zum geistlichen Chorschaffen des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy
- Tonale Dynamik
- Zitattechniken in der Symphonik des 19. Jahrhunderts
- „Der Name Beethoven ist heilig in der Kunst“
- Vergessene Symphonik? Studien zu Joachim Raff, Carl Reinecke und zum Problem der Epigonalität in der Musik
- Aufführungs- und Bearbeitungspraxis der Werke Palestinas vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
- Studien zu den Klaviertranskriptionen Schumannscher Lieder von Franz Liszt, Clara Schumann und Carl Reinecke
- Schumann-Studien 6
- Kirchenmusik mit obligater Orgel
- Schumann-Studien 7
- Die Sinfonie im deutschen Kulturgebiet 1850 bis 1875
- Wagner-Rezeption und französische Oper des Fin de Siècle
- Musikalische Haus- und Lebensregeln
- Das Klavierkonzert des 19. Jahrhunderts und die Kategorie des Symphonischen
- Mehrstimmigkeit in J. S. Bachs Werken für Melodieinstrumente ohne Begleitung
- Schumann-Studien 8
- Heinrich Neuhaus (1888—1964) zum 110. Geburtstag
- Die Frage als musikalischer Topos
- Sunt lacrimae rerum
- BACH - Verarbeitung eines Motivs in der Orgelmusik des 19. Jahrhunderts
- Poetische Harmonik in der Musik Robert Schumanns
- Das Klavierkonzert um 1830
- Ossian - Eine Figur und eine Idee des Europäischen Musiktheaters um 1800
- Studien zu den Psalmen mit Orchester von Felix Mendelssohn Bartholdy
- Tristan und Isolde - Eros und Thanatos
- Adolph Henselt und der musikalische Dialog zwischen dem westlichen und östlichen Europa im 19. Jahrhundert
- Robert Schumanns Jugendlyrik
- Die kirchliche Szene in der Oper des 19. Jahrhunderts
- Die Symphonische Dichtung im Umkreis Liszts
- Der Cäcilianismus in Salzburg unter Kardinal Katschthaler
- Franz Liszt
- Musik und Theater um 1800
- Theatermusik – Musiktheater. Shakespeare-Dramen auf deutschen Bühnen um 1800
- Alltag und Künstlertum
- Schumann-Studien 9
- Familie, Freunde, Zeitgenossen
- Kirchenmusik zwischen Säkularisation und Restauration
- Friedrich-Kiel-Forschungen 1
- Der historische Notenbestand des Deutschen Nationaltheaters Weimar
- Der historische Notenbestand des Deutschen Nationaltheaters Weimar
- Epigonalität in der deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts
- Epigonalität in der deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts
- Instrumentalmusik in Weimar um 1800
- An den Rhein und weiter. Woldemar Bargiel zu Besuch bei Robert und Clara Schumann
- Mozart und die geistliche Musik in Süddeutschland
- Händel im Pantheon
- Friedrich-Kiel-Forschungen 2
- Schumann-Studien 10
- Die Orgel im Konzertsaal und ihre Musik
- Max Reger. Zwischen allen Stühlen
- Spontini und die Oper im Zeitalter Napoleons
- Reflexionen über Kunst und Leben
- Cherubiniana 1
- Komponierte Geschichte
- Friedrich-Kiel-Forschungen 3
- Musiktheater im Fokus
- Schumann-Studien 11
- Cherubiniana 2/3
- Friedrich-Kiel-Forschungen 4
- Aringer (Hg.), Liszt - Bearbeitungen
- Musikstadt Riga im europäischen Kontext
- A Californian Liszt Legacy
- Hofer, Mendelssohn Bartholdys "Ouvertüre" op. 24
- Cherubiniana 4/5
- Vom Autograph zur Aufführung
- Justus Hermann Wetzel: Briefe und Schriften
- Clara Schumann in Württemberg
- Robert Schumann als Redakteur der „Neuen Zeitschrift für Musik“
- Cherubiniana 6
- 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.)
- Komposition und Spiel. Zu Iannis Xenakis
- Musikinstitutionen in Frankfurt am Main 1933 bis 1939
- August Wilhelm Bach (1796-1869)
- Lieder der nordamerikanischen Indianer als Kompositorische Vorlagen
- Aufführungs- und Bearbeitungspraxis der Werke Palestinas vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
- Kirchenmusik mit obligater Orgel
- Tradition der Natürlichkeit. Zu Biographie, Lyrikvertonung und Kammermusik des spätromantischen Klassizisten Robert Kahn
- Wagner-Rezeption und französische Oper des Fin de Siècle
- Georg Schünemann (1884—1945)
- Mehrstimmigkeit in J. S. Bachs Werken für Melodieinstrumente ohne Begleitung
- Heinrich Neuhaus (1888—1964) zum 110. Geburtstag
- Kurt Weill, Berlin und die zwanziger Jahre
- Nikolaj Karlovič Medtner - der Pianist
- Die „Ekklesiastische Aktion“ von Bernd Alois Zimmermann
- Einheit und Mannigfaltigkeit. Eine Studie zu den fünf Symphonien von Isang Yun
- Die Symphonische Dichtung im Umkreis Liszts
- Polnische Komponisten und Musiker im Berliner Musikleben zwischen 1871 und 1914
- Der Cäcilianismus in Salzburg unter Kardinal Katschthaler
- Schrekers ungleiche Töchter
- 1968 und die Avantgarde
- Der historische Notenbestand des Deutschen Nationaltheaters Weimar
- Händel im Pantheon
- Das Requiem im 20. Jahrhundert II: Nicht-liturgische Requien
- Die Orgel im Konzertsaal und ihre Musik
- Max Reger. Zwischen allen Stühlen
- Musiktheater im Fokus
- Eduard Lassens Musik zu Goethes Faust op. 57
- Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus
- Klangbeschreibung
- Aringer (Hg.), Liszt - Bearbeitungen
- Musikstadt Riga im europäischen Kontext
- A Californian Liszt Legacy
- Hofer, Mendelssohn Bartholdys "Ouvertüre" op. 24
- Cherubiniana 4/5
- Operette
- E. Lassens Musik zu Goethes Faust
- Justus Hermann Wetzel: Briefe und Schriften
- Angewandtes musikalisches Denken
- Schaper, Studien zu Richard Strauss, «Die Frau ohne Schatten»
- 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.)
- A gusto italiano
- Absolute Musik
- Affektcharakter
- Akademische Konzerte
- Akademisches Konzert
- Akustik und Tontechnik
- Album für die Jugend
- Allabreve-Stil
- Allgemeine Musikalische Zeitung
- Allgemeiner Cäcilienverein
- Allgemeiner Deutscher Musikverein
- Altenburg (Thüringen)
- Alterssicherung und Hinterbliebenen-Versorgung
- Anthologie
- Anthroposophie
- Architektur
- Arnstadt
- Astronomie, Kartographie
- Aufführungspraxis
- Augsburg
- Augustiner-Chorherr
- Austausch, musikalischer
- Avantgarde
- Avantgardetheater
- Bach-Tradition
- Baden-Württemberg
- Ballett
- Baltikum
- Barock /i. d. Musik
- Bautzen
- Bayern
- Bearbeitung (in der Musik)
- Bearbeitungspraxis
- Beethoven-Rezeption
- Beethovendenkmal
- Belgien
- Benediktiner
- Berg, Alban: "Lulu"
- Berleburg
- Berlin
- Georg Schünemann (1884—1945)
- Studien zu den Psalmen mit Orchester von Felix Mendelssohn Bartholdy
- Polnische Komponisten und Musiker im Berliner Musikleben zwischen 1871 und 1914
- Theatermusik – Musiktheater. Shakespeare-Dramen auf deutschen Bühnen um 1800
- Musik zu den Schauspielen von August von Kotzebue
- Musik in Goethes 'Faust'
- Friedrich-Kiel-Forschungen 1
- Friedrich-Kiel-Forschungen 2
- Spontini und die Oper im Zeitalter Napoleons
- Friedrich-Kiel-Forschungen 3
- Friedrich-Kiel-Forschungen 4
- Berlin /Kultur, Künste
- Berliner Akademie der Künste
- Bevölkerung und Demographie
- Bibel
- Die protestantische Dialogkomposition in Deutschland zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach
- Von Luther zu Bach
- Das polnische katholische Kirchenlied in oberschlesischen Gesangsbüchern von 1823 bis 1922
- Musikgeschichte zwischen West- und Osteuropa
- Die Choralreform in den Ostseeprovinzen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Bibliografien
- Bildung (musikalische)
- Biografien: Kunst und Unterhaltung
- Blasinstrumente
- Bläsermusik
- Bombard
- Boris Godunow
- Boris Goudenow
- Brasilien
- Braunschweig
- Breitkopf und Härtel
- Brügge
- Brüssel
- Budapest
- Buffonerien
- Böhmen
- Bühne
- Bühnentechnik
- Cappella Sistina
- Cellokonzert
- Ceské Budejovice
- Charakter
- Charakter (in der Musik)
- Cherubini, Luigi: Faniska
- Cherubini, Luigi: Médée
- Choral
- Choralsatz
- Chormusik, Vokalmusik
- Studien zu den Klaviertranskriptionen Schumannscher Lieder von Franz Liszt, Clara Schumann und Carl Reinecke
- Musikkultur in Schlesien zur Zeit von Telemann und Dittersdorf
- Sunt lacrimae rerum
- Angewandtes musikalisches Denken
- Philipp Heinrich Erlebach im Kontext
- Festschrift Helen Geyer
- Schaper, Studien zu Richard Strauss, «Die Frau ohne Schatten»
- Codex Cremifanensis 312
- Computeranalyse
- Computeranalyse (Musik)
- Comédie française
- Concertone
- Couplet
- Damen-Conversations-Lexikon
- Darmstädter Ferienkurse Neue Musik
- Darstellende Künste
- Das Leben ein Traum
- Deklamation
- Denkmalpflege
- Deodata oder Das Gespenst
- Der Thuner See
- Der Traum ein Leben
- Des Sängers Fluch
- Deutsch-englische Kulturbeziehungen
- Deutsch-polnische Kirchenbeziehungen
- Deutsch-russische Kulturbeziehungen
- Deutsch-russische Musikbeziehung
- Deutsch-russischer Kulturaustausch
- Deutschbalten
- Deutsche Literatur
- Deutsche Musik-Zeitung
- Deutschland
- Italienische Musiker und Musikpflege an deutschen Höfen der Barockzeit
- Schumann-Studien 6
- Aspekte der englisch-deutschen Musikgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert
- Wagner-Rezeption und französische Oper des Fin de Siècle
- Phänomene und Wege musikkulturellen Austausches
- Musikkultur in Schlesien zur Zeit von Telemann und Dittersdorf
- Probleme der Migration von Musik und Musikern in Europa im 18. Jahrhundert
- Musikalische Beziehungen zwischen Mitteldeutschland und Danzig im 18. Jahrhundert
- Deutsch-Baltische musikalische Beziehungen: Geschichte - Gegenwart - Zukunft
- Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages
- Theatermusik – Musiktheater. Shakespeare-Dramen auf deutschen Bühnen um 1800
- Schrekers ungleiche Töchter
- Epigonalität in der deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts
- Spontini und die Oper im Zeitalter Napoleons
- Zur Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert
- Sammlung von Musik-Stücken alter und neuer Zeit
- Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus
- Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus
- Musikstadt Riga im europäischen Kontext
- Hofer, Mendelssohn Bartholdys "Ouvertüre" op. 24
- Operette
- Johann Ludwig Krebs – Neue Perspektiven
- Dialogkomposition
- Dichterinnen
- Dichtung
- Die Hussiten vor Naumburg
- Die Ruinen von Athen
- Dodekaphonie
- Dr. Hoch's Konservatorium
- Dramaturgie
- Duosonaten
- Durchführung
- Dynamik
- Dänemark
- Eberwein, Carl
- Eduard Lassen
- Eisenach
- Elektronische Musik
- Elizavetgrad
- Empfindsamkeit
- Entartete Kunst
- Entartete Musik
- Enthierarchisierung
- Entnazifizierung
- Entreact
- Enzyklopädien
- Enzyklopädien und Nachschlagewerke
- Epigonalität
- Eric et Enide
- Erinnerungen
- Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Europäische Geschichte
- Exilforschung
- Fanchon, das Leyermädchen
- Farbe-Ton-Beziehung
- Farce
- Faschismus und Nationalsozialismus
- Faust
- Fernand Cortez
- Ferrara
- Figurenlehre
- Filmmusik und Bühnenmusik
- Ossian - Eine Figur und eine Idee des Europäischen Musiktheaters um 1800
- Musik und Theater um 1800
- Theatermusik – Musiktheater. Shakespeare-Dramen auf deutschen Bühnen um 1800
- Musik zu den Schauspielen von August von Kotzebue
- Musik in Goethes 'Faust'
- Der historische Notenbestand des Deutschen Nationaltheaters Weimar
- Musik im spanischen Theater des 16. Jahrhunderts
- Musiktheater im Fokus
- Die Musik- und Theaterpraxis der Jesuiten im kolonialen Amerika
- Eduard Lassens Musik zu Goethes Faust op. 57
- Operette
- E. Lassens Musik zu Goethes Faust
- Festschrift Helen Geyer
- Wahnsinn im Musiktheater Wolfgang Rihms
- Florenz
- Flötenquintett
- Flötensonate
- Frankfurt am Main
- Frankreich
- Franziskaner
- Französische Musik
- Französische Revolution
- Freimaurer
- Friedensbewegung
- Friedrichswerth
- Galanter Stil
- Gebrüder Müller (Streichquartett-Ensemble)
- Gefühlsästhetik
- Geigenspiel
- Geistliche, religiöse Musik
- Die protestantische Dialogkomposition in Deutschland zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach
- Das Weißenfelser Aufführungsverzeichnis Johann Philipp Kriegers und seines Sohnes Johann Gotthilf Kriegers (1684-1732)
- Georg Donberger und die Musikpflege im Stift Herzogenburg
- Kirchenmusik mit obligater Orgel
- Musikkultur in Schlesien zur Zeit von Telemann und Dittersdorf
- Musikgeschichte zwischen West- und Osteuropa
- Die Ausführung des Orgelcontinuo vornehmlich in den Rezitativen der geistlichen Kantaten und Passionen von Johann Sebastian Bach
- Sunt lacrimae rerum
- Die kirchliche Szene in der Oper des 19. Jahrhunderts
- Der Cäcilianismus in Salzburg unter Kardinal Katschthaler
- Franz Liszt
- Kirchenmusik zwischen Säkularisation und Restauration
- Musica Ecclesiastica – Ars Sacra
- Das Requiem im 20. Jahrhundert I: Vertonungen der Missa pro defunctis
- Mozart und die geistliche Musik in Süddeutschland
- Das Requiem im 20. Jahrhundert II: Nicht-liturgische Requien
- Luigi Cherubini – Vielzitiert, bewundert, unbekannt
- Vom Autograph zur Aufführung
- Angewandtes musikalisches Denken
- Philipp Heinrich Erlebach im Kontext
- Geistliches Konzert
- Gender
- Generalbasspraxis
- Geografie, Reisen
- Gesamtausgabe
- Gesamtkunstwerk
- Gesangstechniken
- Geschichte
- Geschichte der Architektur
- Geschichtsrezeption
- Gesellschaft und Kultur, allgemein
- Gitarre
- Glockenkunde
- Gnesin, Michail: "Die Jugend Abrahams"
- Goldbach
- Gottesdienst
- Gottesdienst, Riten und Zeremonien
- Granada
- Graz
- Gregorianik
- Grossbritannien /Musik
- Gymnasium
- Gänsemarktoper
- Hakenberger, Andreas
- Hammerklavier
- Handbuch
- Harmoniemusik
- Harmonik
- Herzogenburg /Musik
- Heteronomous music
- Historisch informierte Aufführungspraxis
- Historische Gebiete in Deutschland
- Historismus
- Hochschule für Musik Berlin
- Hofkapelle
- Hofkultur
- Hofmusik
- Hoftheater
- Händel-Rezeption
- Ideengeschichte, Geistesgeschichte
- Idylle /in der Musik
- Improvisation
- Improvisation (Musik)
- Indianer /Volkskunde, Völkerkunde
- Inhaltsästhetik
- Instrumentalkonzert
- Instrumentalmusik
- Instrumentalpädagogik
- Instrumentaltechnik
- Instrumentation
- Instrumentenbau
- Instrumentenkunde
- Interpretation (musikalische)
- Italien
- Italienische Musik
- Jahrhundert, 17. /Musik
- Jahrhundert, 18. /Musik
- Jahrhundert, 18. /Musik
- Jahrhundert, 19. /Musik
- Jahrhundert, 19. /Technik, Architektur
- Janitscharenmusik
- Jesuitentheater
- Julius Caesar
- Kadenz
- Kalifornien
- Kammermusik
- Kantáta az ifjúság ünnepére
- Kassandra
- Katholische Kirchenmusik
- Katholisches Kirchenlied
- Kinderoper
- Kirchen-Stylus
- Kirchengeschichte
- Kirchenmusik
- Schumann-Studien 3/4
- Die protestantische Dialogkomposition in Deutschland zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach
- Die protestantische Dialogkomposition in Deutschland zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach
- August Wilhelm Bach (1796-1869)
- Studien zum geistlichen Chorschaffen des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy
- Das Weißenfelser Aufführungsverzeichnis Johann Philipp Kriegers und seines Sohnes Johann Gotthilf Kriegers (1684-1732)
- Georg Donberger und die Musikpflege im Stift Herzogenburg
- Kirchenmusik mit obligater Orgel
- Kirchenmusik mit obligater Orgel
- Anton Bruckner - Tradition und Fortschritt in der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts
- Von Luther zu Bach
- Hof- und Kirchenmusik in der Barockzeit
- Probleme der Migration von Musik und Musikern in Europa im 18. Jahrhundert
- Musikgeschichte zwischen West- und Osteuropa
- Der Cäcilianismus in Salzburg unter Kardinal Katschthaler
- Musica Ecclesiastica – Ars Sacra
- Das Requiem im 20. Jahrhundert II: Nicht-liturgische Requien
- Cherubiniana 1
- Luigi Cherubini – Vielzitiert, bewundert, unbekannt
- Vom Autograph zur Aufführung
- Johann Ludwig Krebs – Neue Perspektiven
- Festschrift Helen Geyer
- Kirchenmusik, evangelische
- Kirchenmusik, katholische
- Kis szerenád
- Klang
- Klassik
- Klassische Dramen und Dramen (vor 1900)
- Klassische Lyrik, Lyrik bis 1900
- Klassische Musik
- Klassizismus
- Klavier
- Klavierbau
- Klavierbearbeitung
- Klavierkonzert
- Klavierlied
- Klaviermusik
- Klavierpädagogik
- Klavierstück
- Klaviertechnik
- Klaviertrio
- Klavierwerk
- Klavierwerke
- Kolonialisierung Lateinamerika
- Komponist
- Komponisten
- Komponisten und Songwriter
- Schumann-Studien 3/4
- Die Bach-Rezeption von Franz Liszt
- An Introduction to the Early Works of Győrgy Ligeti
- Komposition und Spiel. Zu Iannis Xenakis
- Die kontroverse Rezeption von Wagners Nibelungen-Ring von 1850 bis 1870
- Analytisch-enstehungsgeschichtliche Studien zu Wagners Tristan und Isolde anhand der Kompositionsskizze des zweiten und dritten Aktes
- Neue Bahnen? Aspekte der Brahms-Rezeption 1853—1868
- August Wilhelm Bach (1796-1869)
- Schumann-Studien 5
- Die Ungarischen Rhapsodien Franz Liszts
- „Der Name Beethoven ist heilig in der Kunst“
- Georg Donberger und die Musikpflege im Stift Herzogenburg
- Vergessene Symphonik? Studien zu Joachim Raff, Carl Reinecke und zum Problem der Epigonalität in der Musik
- Aufführungs- und Bearbeitungspraxis der Werke Palestinas vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
- Studien zu den Klaviertranskriptionen Schumannscher Lieder von Franz Liszt, Clara Schumann und Carl Reinecke
- Schumann-Studien 6
- Tradition der Natürlichkeit. Zu Biographie, Lyrikvertonung und Kammermusik des spätromantischen Klassizisten Robert Kahn
- Wagner-Rezeption und französische Oper des Fin de Siècle
- Musikalische Haus- und Lebensregeln
- Georg Schünemann (1884—1945)
- Mehrstimmigkeit in J. S. Bachs Werken für Melodieinstrumente ohne Begleitung
- Schumann-Studien 8
- Phänomene und Wege musikkulturellen Austausches
- Heinrich Neuhaus (1888—1964) zum 110. Geburtstag
- Probleme der Migration von Musik und Musikern in Europa im 18. Jahrhundert
- Musikalische Beziehungen zwischen Mitteldeutschland und Danzig im 18. Jahrhundert
- Kurt Weill, Berlin und die zwanziger Jahre
- Poetische Harmonik in der Musik Robert Schumanns
- Nikolaj Karlovič Medtner - der Pianist
- Studien zu den Psalmen mit Orchester von Felix Mendelssohn Bartholdy
- Die „Ekklesiastische Aktion“ von Bernd Alois Zimmermann
- Tristan und Isolde - Eros und Thanatos
- Einheit und Mannigfaltigkeit. Eine Studie zu den fünf Symphonien von Isang Yun
- Im Labyrinth der "poetischen Idee"
- Adolph Henselt und der musikalische Dialog zwischen dem westlichen und östlichen Europa im 19. Jahrhundert
- Robert Schumanns Jugendlyrik
- Die Symphonische Dichtung im Umkreis Liszts
- Deutsch-Baltische musikalische Beziehungen: Geschichte - Gegenwart - Zukunft
- Polnische Komponisten und Musiker im Berliner Musikleben zwischen 1871 und 1914
- Franz Liszt
- Schumann-Studien 9
- Familie, Freunde, Zeitgenossen
- Bach-ABC
- Schrekers ungleiche Töchter
- Friedrich-Kiel-Forschungen 1
- Instrumentalmusik in Weimar um 1800
- An den Rhein und weiter. Woldemar Bargiel zu Besuch bei Robert und Clara Schumann
- Mendelssohn – Ein Bürger daheim und unterwegs
- Mozart und die geistliche Musik in Süddeutschland
- Händel im Pantheon
- Friedrich-Kiel-Forschungen 2
- Schumann-Studien 10
- Musikalische Welten
- Die Orgel im Konzertsaal und ihre Musik
- Max Reger. Zwischen allen Stühlen
- Spontini und die Oper im Zeitalter Napoleons
- Reflexionen über Kunst und Leben
- Cherubiniana 1
- Komponierte Geschichte
- Schumann interpretieren
- Modus in den Chansons von Binchois
- Luigi Cherubini – Vielzitiert, bewundert, unbekannt
- Friedrich-Kiel-Forschungen 3
- Sammlung von Musik-Stücken alter und neuer Zeit
- Schumann-Studien 11
- Cherubiniana 2/3
- Friedrich-Kiel-Forschungen 4
- Klangbeschreibung
- Aringer (Hg.), Liszt - Bearbeitungen
- Hofer, Mendelssohn Bartholdys "Ouvertüre" op. 24
- Cherubiniana 4/5
- Operette
- Vom Autograph zur Aufführung
- Justus Hermann Wetzel: Briefe und Schriften
- Angewandtes musikalisches Denken
- Johann Ludwig Krebs – Neue Perspektiven
- Clara Schumann in Württemberg
- Robert Schumann als Redakteur der „Neuen Zeitschrift für Musik“
- Cherubiniana 6
- Komponistenlexikon
- Komponistin
- Komposition
- Kompositorische Bezüge
- Konzert
- Konzertpraxis
- Konzertsaal-Orgel
- Konzertwesen
- Krakau
- Kriegsdienstverweigerung
- Kroatien
- Kuchar, Jan Krtitel
- Kultur
- Kulturaustausch
- Kulturaustausch Ost/West
- Kulturbund Deutscher Juden
- Kulturtransfer
- Kunstgeschichte
- Kunsttheorie
- Köln
- König Stephan
- Königreich Neapel
- Künste, Bildende Kunst allgemein
- Künstlernetzwerke
- La Vestale
- Lamento
- Las Palmas de Gran Canaria
- Lehrerausbildung
- Leipzig
- Lettland
- León
- Lied
- Liedbearbeitung
- Liedzyklus
- Litauen
- Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
- Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900
- Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren
- Liturgiegeschichte
- London, Greater London
- Lucia di Lammamoor
- Lyrik: Anthologien
- Magnificat
- Malerei
- Malerei und Gemälde
- Manfred-Musik
- Mannheimer Schule
- Maria Magdalena
- Mathematik
- Mattheson, Johann
- Mechanische Musikinstrumente
- Mecklenburg-Schwerin
- Medienwissenschaft: Journalismus
- Mehrstimmigkeit
- Melodie
- Melodik
- Melodram
- Memoiren, Berichte/Erinnerungen
- Mendelssohn Bartholdy, Felix
- Mephisto
- Militärkapelle
- Militärmusik
- Missa pro defunctis
- Moderne Philosophie: nach 1800
- Moduslehre
- Monteverdi, Claudio: "Il Combattimento di Tancredi e Clorinda"
- Museumsgesellschaft
- Musica mensurabilis
- Musica poetica
- Musica reservata
- Musik
- Barockes Musiktheater im mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert
- Händel-Jahrbuch
- Chronologisch-thematisches Verzeichnis der Werke von Gustav Albert Lortzing
- Die Bach-Rezeption von Franz Liszt
- An Introduction to the Early Works of Győrgy Ligeti
- Komposition und Spiel. Zu Iannis Xenakis
- Komposition und Spiel. Zu Iannis Xenakis
- Die kontroverse Rezeption von Wagners Nibelungen-Ring von 1850 bis 1870
- Musikinstitutionen in Frankfurt am Main 1933 bis 1939
- Neue Bahnen? Aspekte der Brahms-Rezeption 1853—1868
- Das Frühwerk Johann Sebastian Bachs
- Die protestantische Dialogkomposition in Deutschland zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach
- Italienische Musiker und Musikpflege an deutschen Höfen der Barockzeit
- Händel-Jahrbuch
- August Wilhelm Bach (1796-1869)
- Cadenza und Concerto
- Zusammenhänge zwischen Salz und Spiel in den Essercizi (1738) des Domenico Scarlatti
- Musikalische Autonomie und Textbezug in Vokalwerken von strenger Satztechnik
- Lieder der nordamerikanischen Indianer als Kompositorische Vorlagen
- Erich Doflein: Briefe an Béla Bartók 1930—1935
- Studien zum geistlichen Chorschaffen des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy
- Das Weißenfelser Aufführungsverzeichnis Johann Philipp Kriegers und seines Sohnes Johann Gotthilf Kriegers (1684-1732)
- Tonale Dynamik
- Zitattechniken in der Symphonik des 19. Jahrhunderts
- Die Ungarischen Rhapsodien Franz Liszts
- Zeitklänge. Zur neuen Musik in NRW 1946—1996
- „Der Name Beethoven ist heilig in der Kunst“
- Vergessene Symphonik? Studien zu Joachim Raff, Carl Reinecke und zum Problem der Epigonalität in der Musik
- Der Begriff Improvisation in der neuen Musik
- Aufführungs- und Bearbeitungspraxis der Werke Palestinas vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
- Studien zu den Klaviertranskriptionen Schumannscher Lieder von Franz Liszt, Clara Schumann und Carl Reinecke
- Schumann-Studien 6
- Aspekte der englisch-deutschen Musikgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert
- Aspekte der englisch-deutschen Musikgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert
- Tradition der Natürlichkeit. Zu Biographie, Lyrikvertonung und Kammermusik des spätromantischen Klassizisten Robert Kahn
- Tradition der Natürlichkeit. Zu Biographie, Lyrikvertonung und Kammermusik des spätromantischen Klassizisten Robert Kahn
- Ist C = Rot? Eine Kultur- und Wissenschaftsgeschichte zum Problem der wechselseitigen Beziehung zwischen Ton und Farbe
- Ist C = Rot? Eine Kultur- und Wissenschaftsgeschichte zum Problem der wechselseitigen Beziehung zwischen Ton und Farbe
- Schumann-Studien 7
- Die Instrumentation und ihre Entwicklung in Anton Bruckners Symphonien
- Die Sinfonie im deutschen Kulturgebiet 1850 bis 1875
- Wagner-Rezeption und französische Oper des Fin de Siècle
- Musikalische Haus- und Lebensregeln
- Von Luther zu Bach
- Musikalische Idylle
- Beiträge zur Musikgeschichte Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas
- Hof- und Kirchenmusik in der Barockzeit
- Georg Schünemann (1884—1945)
- Mehrstimmigkeit in J. S. Bachs Werken für Melodieinstrumente ohne Begleitung
- Das polnische katholische Kirchenlied in oberschlesischen Gesangsbüchern von 1823 bis 1922
- Phänomene und Wege musikkulturellen Austausches
- Frau Musica (nova)
- Heinrich Neuhaus (1888—1964) zum 110. Geburtstag
- Die Frage als musikalischer Topos
- Hans-Georg Burghardt (1909—1993) — Leben und Werk
- Hans-Georg Burghardt (1909—1993) — Leben und Werk
- Musikkultur in Schlesien zur Zeit von Telemann und Dittersdorf
- Probleme der Migration von Musik und Musikern in Europa im 18. Jahrhundert
- Musikgeschichte zwischen West- und Osteuropa
- Mitteleuropäische Aspekte des Orgelbaus und der geistlichen Musik in Prag und den böhmischen Ländern
- Musikalische Beziehungen zwischen Mitteldeutschland und Danzig im 18. Jahrhundert
- Die Ausführung des Orgelcontinuo vornehmlich in den Rezitativen der geistlichen Kantaten und Passionen von Johann Sebastian Bach
- Sunt lacrimae rerum
- Sunt lacrimae rerum
- BACH - Verarbeitung eines Motivs in der Orgelmusik des 19. Jahrhunderts
- Das Klavierkonzert um 1830
- Wege der Bläsermusik im südöstlichen Europa
- Die Choralreform in den Ostseeprovinzen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Nikolaj Karlovič Medtner - der Pianist
- Schumanniana nova
- Ossian - Eine Figur und eine Idee des Europäischen Musiktheaters um 1800
- Studien zu den Psalmen mit Orchester von Felix Mendelssohn Bartholdy
- Der Mainzer Domkapellmeister G. V. Weber
- Der Mainzer Domkapellmeister G. V. Weber
- Schumann-Studien 1
- Schumann-Studien 2
- Die „Ekklesiastische Aktion“ von Bernd Alois Zimmermann
- Im Labyrinth der "poetischen Idee"
- Ferdinand Hands ‚Aesthetik der Tonkunst‘
- Die Symphonische Dichtung im Umkreis Liszts
- Deutsch-Baltische musikalische Beziehungen: Geschichte - Gegenwart - Zukunft
- Polnische Komponisten und Musiker im Berliner Musikleben zwischen 1871 und 1914
- Der Cäcilianismus in Salzburg unter Kardinal Katschthaler
- Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages
- Franz Liszt
- Musik zu den Schauspielen von August von Kotzebue
- Alltag und Künstlertum
- Alltag und Künstlertum
- Optimale Trefferquote: Friedrich Schiller und die Musik
- Musik in Goethes 'Faust'
- Musik in Goethes 'Faust'
- Familie, Freunde, Zeitgenossen
- Musica Ecclesiastica – Ars Sacra
- Bach-ABC
- Schrekers ungleiche Töchter
- 1968 und die Avantgarde
- 1968 und die Avantgarde
- Epigonalität in der deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts
- Instrumentalmusik in Weimar um 1800
- Das Requiem im 20. Jahrhundert I: Vertonungen der Missa pro defunctis
- An den Rhein und weiter. Woldemar Bargiel zu Besuch bei Robert und Clara Schumann
- Mendelssohn – Ein Bürger daheim und unterwegs
- Mozart und die geistliche Musik in Süddeutschland
- Händel im Pantheon
- Das Requiem im 20. Jahrhundert II: Nicht-liturgische Requien
- Das Requiem im 20. Jahrhundert II: Nicht-liturgische Requien
- Der „Weimarer Katalog über Noten für Instrumentalmusik um 1775“
- Friedrich-Kiel-Forschungen 2
- Schumann-Studien 10
- Musik im spanischen Theater des 16. Jahrhunderts
- Die Orgel im Konzertsaal und ihre Musik
- Max Reger. Zwischen allen Stühlen
- Musik – Politik – Ästhetik
- Musik – Politik – Ästhetik
- Spontini und die Oper im Zeitalter Napoleons
- Reflexionen über Kunst und Leben
- Cherubiniana 1
- Komponierte Geschichte
- Zur Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert
- Schumann interpretieren
- Die Physik des Klangs
- Modus in den Chansons von Binchois
- Luigi Cherubini – Vielzitiert, bewundert, unbekannt
- Der Pommer
- Musiktheater im Fokus
- Sammlung von Musik-Stücken alter und neuer Zeit
- Die Musik- und Theaterpraxis der Jesuiten im kolonialen Amerika
- Der Brief im Spiegel der Künste
- Eduard Lassens Musik zu Goethes Faust op. 57
- Die Weimarer Hofkapelle 1683–1851
- Die Weimarer Hofkapelle 1683–1851
- Schumann-Studien 11
- Schumann-Studien 11
- Cherubiniana 2/3
- Friedrich-Kiel-Forschungen 4
- Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus
- Klangbeschreibung
- Entschlackte Romantik?
- Aringer (Hg.), Liszt - Bearbeitungen
- Musikstadt Riga im europäischen Kontext
- A Californian Liszt Legacy
- Hofer, Mendelssohn Bartholdys "Ouvertüre" op. 24
- Operette
- Die Weimarer Hofkapelle 1683–1851
- Die Weimarer Hofkapelle 1683–1851
- Vom Autograph zur Aufführung
- E. Lassens Musik zu Goethes Faust
- Angewandtes musikalisches Denken
- Philipp Heinrich Erlebach im Kontext
- Instrumentalmusik neben Haydn und Mozart
- Schaper, Studien zu Richard Strauss, «Die Frau ohne Schatten»
- Musik des 20. Jahrhunderts
- Musik, Musizieren, Techniken, Anleitungen
- Musik: Musizieren, Techniken, Anleitungen
- Musik: Stile und Gattungen
- Musikalische Aufführung
- Musikalische Interpretation
- Musikalische Temperatur
- Musikalischer Austausch
- Musikalisches Spiel
- Musikausbildung
- Musikbeilagen
- Musiker, Sänger, Bands und Gruppen
- Musikerbriefe
- Musikgeschichte
- Barockes Musiktheater im mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert
- Schumann-Studien 3/4
- Die Bach-Rezeption von Franz Liszt
- Die kontroverse Rezeption von Wagners Nibelungen-Ring von 1850 bis 1870
- Musikinstitutionen in Frankfurt am Main 1933 bis 1939
- Analytisch-enstehungsgeschichtliche Studien zu Wagners Tristan und Isolde anhand der Kompositionsskizze des zweiten und dritten Aktes
- Neue Bahnen? Aspekte der Brahms-Rezeption 1853—1868
- Das Frühwerk Johann Sebastian Bachs
- Die protestantische Dialogkomposition in Deutschland zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach
- Italienische Musiker und Musikpflege an deutschen Höfen der Barockzeit
- August Wilhelm Bach (1796-1869)
- Lieder der nordamerikanischen Indianer als Kompositorische Vorlagen
- Erich Doflein: Briefe an Béla Bartók 1930—1935
- Schumann-Studien 5
- Französische Einflüsse auf deutsche Musiker im 18. Jahrhundert
- Das Weißenfelser Aufführungsverzeichnis Johann Philipp Kriegers und seines Sohnes Johann Gotthilf Kriegers (1684-1732)
- Tonale Dynamik
- Zitattechniken in der Symphonik des 19. Jahrhunderts
- Die Ungarischen Rhapsodien Franz Liszts
- „Der Name Beethoven ist heilig in der Kunst“
- Georg Donberger und die Musikpflege im Stift Herzogenburg
- Vergessene Symphonik? Studien zu Joachim Raff, Carl Reinecke und zum Problem der Epigonalität in der Musik
- Aufführungs- und Bearbeitungspraxis der Werke Palestinas vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
- Studien zu den Klaviertranskriptionen Schumannscher Lieder von Franz Liszt, Clara Schumann und Carl Reinecke
- Schumann-Studien 6
- Aspekte der englisch-deutschen Musikgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert
- Kirchenmusik mit obligater Orgel
- Tradition der Natürlichkeit. Zu Biographie, Lyrikvertonung und Kammermusik des spätromantischen Klassizisten Robert Kahn
- Ist C = Rot? Eine Kultur- und Wissenschaftsgeschichte zum Problem der wechselseitigen Beziehung zwischen Ton und Farbe
- "Nun bringt ein polnisch Lied die ganze Welt zum springen"
- Die Sinfonie im deutschen Kulturgebiet 1850 bis 1875
- Anton Bruckner - Tradition und Fortschritt in der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts
- Wagner-Rezeption und französische Oper des Fin de Siècle
- Musikalische Haus- und Lebensregeln
- Musikalische Idylle
- Beiträge zur Musikgeschichte Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas
- Das Klavierkonzert des 19. Jahrhunderts und die Kategorie des Symphonischen
- Georg Schünemann (1884—1945)
- Mehrstimmigkeit in J. S. Bachs Werken für Melodieinstrumente ohne Begleitung
- Schumann-Studien 8
- Das polnische katholische Kirchenlied in oberschlesischen Gesangsbüchern von 1823 bis 1922
- Phänomene und Wege musikkulturellen Austausches
- Heinrich Neuhaus (1888—1964) zum 110. Geburtstag
- Die Frage als musikalischer Topos
- Musikkultur in Schlesien zur Zeit von Telemann und Dittersdorf
- Probleme der Migration von Musik und Musikern in Europa im 18. Jahrhundert
- Musikgeschichte zwischen West- und Osteuropa
- Mitteleuropäische Aspekte des Orgelbaus und der geistlichen Musik in Prag und den böhmischen Ländern
- Musikalische Beziehungen zwischen Mitteldeutschland und Danzig im 18. Jahrhundert
- Die Ausführung des Orgelcontinuo vornehmlich in den Rezitativen der geistlichen Kantaten und Passionen von Johann Sebastian Bach
- Kurt Weill, Berlin und die zwanziger Jahre
- Sunt lacrimae rerum
- BACH - Verarbeitung eines Motivs in der Orgelmusik des 19. Jahrhunderts
- Poetische Harmonik in der Musik Robert Schumanns
- Das Klavierkonzert um 1830
- Wege der Bläsermusik im südöstlichen Europa
- Die Choralreform in den Ostseeprovinzen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Nikolaj Karlovič Medtner - der Pianist
- Ossian - Eine Figur und eine Idee des Europäischen Musiktheaters um 1800
- Studien zu den Psalmen mit Orchester von Felix Mendelssohn Bartholdy
- Musiktheatralische Formen in kleinen Residenzen
- Musiktheatralische Formen in kleinen Residenzen
- Die „Ekklesiastische Aktion“ von Bernd Alois Zimmermann
- Tristan und Isolde - Eros und Thanatos
- Im Labyrinth der "poetischen Idee"
- Adolph Henselt und der musikalische Dialog zwischen dem westlichen und östlichen Europa im 19. Jahrhundert
- Robert Schumanns Jugendlyrik
- Die kirchliche Szene in der Oper des 19. Jahrhunderts
- Ferdinand Hands ‚Aesthetik der Tonkunst‘
- Die Symphonische Dichtung im Umkreis Liszts
- Deutsch-Baltische musikalische Beziehungen: Geschichte - Gegenwart - Zukunft
- Polnische Komponisten und Musiker im Berliner Musikleben zwischen 1871 und 1914
- Der Cäcilianismus in Salzburg unter Kardinal Katschthaler
- Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages
- Franz Liszt
- Musik und Theater um 1800
- Alltag und Künstlertum
- Schumann-Studien 9
- Musik in Goethes 'Faust'
- Familie, Freunde, Zeitgenossen
- Kirchenmusik zwischen Säkularisation und Restauration
- Musica Ecclesiastica – Ars Sacra
- Bach-ABC
- Schrekers ungleiche Töchter
- Friedrich-Kiel-Forschungen 1
- Epigonalität in der deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts
- Instrumentalmusik in Weimar um 1800
- Das Requiem im 20. Jahrhundert I: Vertonungen der Missa pro defunctis
- An den Rhein und weiter. Woldemar Bargiel zu Besuch bei Robert und Clara Schumann
- Mendelssohn – Ein Bürger daheim und unterwegs
- Mozart und die geistliche Musik in Süddeutschland
- Händel im Pantheon
- Das Requiem im 20. Jahrhundert II: Nicht-liturgische Requien
- Der „Weimarer Katalog über Noten für Instrumentalmusik um 1775“
- Friedrich-Kiel-Forschungen 2
- Schumann-Studien 10
- Musik im spanischen Theater des 16. Jahrhunderts
- Musikalische Welten
- Die Orgel im Konzertsaal und ihre Musik
- Max Reger. Zwischen allen Stühlen
- Musik – Politik – Ästhetik
- Spontini und die Oper im Zeitalter Napoleons
- Cherubiniana 1
- Komponierte Geschichte
- Zur Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert
- Modus in den Chansons von Binchois
- Luigi Cherubini – Vielzitiert, bewundert, unbekannt
- Friedrich-Kiel-Forschungen 3
- Musiktheater im Fokus
- Sammlung von Musik-Stücken alter und neuer Zeit
- Die Musik- und Theaterpraxis der Jesuiten im kolonialen Amerika
- Der Brief im Spiegel der Künste
- Die Weimarer Hofkapelle 1683–1851
- Schumann-Studien 11
- Cherubiniana 2/3
- Friedrich-Kiel-Forschungen 4
- Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus
- Entschlackte Romantik?
- Aringer (Hg.), Liszt - Bearbeitungen
- Musikstadt Riga im europäischen Kontext
- A Californian Liszt Legacy
- Hofer, Mendelssohn Bartholdys "Ouvertüre" op. 24
- Cherubiniana 4/5
- Operette
- Die Weimarer Hofkapelle 1683–1851
- Vom Autograph zur Aufführung
- Justus Hermann Wetzel: Briefe und Schriften
- Angewandtes musikalisches Denken
- Philipp Heinrich Erlebach im Kontext
- Clara Schumann in Württemberg
- Robert Schumann als Redakteur der „Neuen Zeitschrift für Musik“
- Festschrift Helen Geyer
- Instrumentalmusik neben Haydn und Mozart
- Schaper, Studien zu Richard Strauss, «Die Frau ohne Schatten»
- Arbeitstitel: Das Musikleben in Eisenach 1650–1750
- Cherubiniana 6
- Musikgeschichte 18. Jahrhundert
- Musikgeschichte 19. Jahrhundert
- Musikgeschichte, 18. Jahrhundert
- Musikgeschichtsschreibung
- Musikikonographie
- Musikinstrumente
- Musikinstrumente, historische
- Musikinstrumentensammlung Berlin
- Musikinterpretation
- Musikkritik
- Die kontroverse Rezeption von Wagners Nibelungen-Ring von 1850 bis 1870
- Neue Bahnen? Aspekte der Brahms-Rezeption 1853—1868
- Polnische Komponisten und Musiker im Berliner Musikleben zwischen 1871 und 1914
- Reflexionen über Kunst und Leben
- Musikstadt Riga im europäischen Kontext
- Angewandtes musikalisches Denken
- Robert Schumann als Redakteur der „Neuen Zeitschrift für Musik“
- Schaper, Studien zu Richard Strauss, «Die Frau ohne Schatten»
- Musikleben
- Musikphilosophie
- Musikpsychologie
- Musikpublizistik
- Musikpädagogik
- Musikrezeption
- Musiksoziologie
- Musiktheater
- Barockes Musiktheater im mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert
- Zeitklänge. Zur neuen Musik in NRW 1946—1996
- Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages
- Musik und Theater um 1800
- Theatermusik – Musiktheater. Shakespeare-Dramen auf deutschen Bühnen um 1800
- Optimale Trefferquote: Friedrich Schiller und die Musik
- Spontini und die Oper im Zeitalter Napoleons
- Zur Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert
- Der Brief im Spiegel der Künste
- Musiktheorie
- Musiktheorie, Lehre von der Musik
- Musikwissenschaft
- Musikwissenschaft und Musiktheorie
- Die Bach-Rezeption von Franz Liszt
- An Introduction to the Early Works of Győrgy Ligeti
- Komposition und Spiel. Zu Iannis Xenakis
- Lieder der nordamerikanischen Indianer als Kompositorische Vorlagen
- Tonale Dynamik
- Zitattechniken in der Symphonik des 19. Jahrhunderts
- Der Begriff Improvisation in der neuen Musik
- Wagner-Rezeption und französische Oper des Fin de Siècle
- Schumann-Studien 8
- Die Frage als musikalischer Topos
- Musikkultur in Schlesien zur Zeit von Telemann und Dittersdorf
- Probleme der Migration von Musik und Musikern in Europa im 18. Jahrhundert
- Die Ausführung des Orgelcontinuo vornehmlich in den Rezitativen der geistlichen Kantaten und Passionen von Johann Sebastian Bach
- Sunt lacrimae rerum
- Poetische Harmonik in der Musik Robert Schumanns
- Das Klavierkonzert um 1830
- Wege der Bläsermusik im südöstlichen Europa
- Nikolaj Karlovič Medtner - der Pianist
- Die „Ekklesiastische Aktion“ von Bernd Alois Zimmermann
- Tristan und Isolde - Eros und Thanatos
- Einheit und Mannigfaltigkeit. Eine Studie zu den fünf Symphonien von Isang Yun
- Im Labyrinth der "poetischen Idee"
- Adolph Henselt und der musikalische Dialog zwischen dem westlichen und östlichen Europa im 19. Jahrhundert
- Ferdinand Hands ‚Aesthetik der Tonkunst‘
- Deutsch-Baltische musikalische Beziehungen: Geschichte - Gegenwart - Zukunft
- Schrekers ungleiche Töchter
- 1968 und die Avantgarde
- Musik – Politik – Ästhetik
- Reflexionen über Kunst und Leben
- Komponierte Geschichte
- Schumann interpretieren
- Die Physik des Klangs
- Modus in den Chansons von Binchois
- Der Brief im Spiegel der Künste
- Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus
- Aringer (Hg.), Liszt - Bearbeitungen
- Angewandtes musikalisches Denken
- Philipp Heinrich Erlebach im Kontext
- Festschrift Helen Geyer
- Instrumentalmusik neben Haydn und Mozart
- Schaper, Studien zu Richard Strauss, «Die Frau ohne Schatten»
- Musikästhetik
- Zitattechniken in der Symphonik des 19. Jahrhunderts
- Die Sinfonie im deutschen Kulturgebiet 1850 bis 1875
- Poetische Harmonik in der Musik Robert Schumanns
- Im Labyrinth der "poetischen Idee"
- Ferdinand Hands ‚Aesthetik der Tonkunst‘
- Reflexionen über Kunst und Leben
- Komponierte Geschichte
- Luigi Cherubini – Vielzitiert, bewundert, unbekannt
- Entschlackte Romantik?
- Vom Autograph zur Aufführung
- Robert Schumann als Redakteur der „Neuen Zeitschrift für Musik“
- Mähren
- Märchen
- Métamorphoses nocturnes
- München
- Nachahmungsprinzip
- Nachschlagewerk
- Nationalliteratur (Polen)
- Nationalsozialismus
- Naturnachahmung
- Naturwissenschaften
- Neudeutsche Schule
- Neue Musik
- An Introduction to the Early Works of Győrgy Ligeti
- Zeitklänge. Zur neuen Musik in NRW 1946—1996
- Der Begriff Improvisation in der neuen Musik
- Tradition der Natürlichkeit. Zu Biographie, Lyrikvertonung und Kammermusik des spätromantischen Klassizisten Robert Kahn
- Frau Musica (nova)
- Hans-Georg Burghardt (1909—1993) — Leben und Werk
- Einheit und Mannigfaltigkeit. Eine Studie zu den fünf Symphonien von Isang Yun
- Das Requiem im 20. Jahrhundert I: Vertonungen der Missa pro defunctis
- Klangbeschreibung
- Justus Hermann Wetzel: Briefe und Schriften
- Angewandtes musikalisches Denken
- Wahnsinn im Musiktheater Wolfgang Rihms
- Neue Zeitschrift für Musik
- Neukantianismus
- Nibelungen /i. d. Musik
- Niederlande
- Niedersachsen
- Nordamerika (USA und Kanada)
- Nordamerika /Musik
- Nordrhein-Westfalen /Musik
- Nägeli, Hans Georg
- Nürnberg
- Oberschlesien /Musik
- Oberschwaben
- Oper
- Die kontroverse Rezeption von Wagners Nibelungen-Ring von 1850 bis 1870
- Analytisch-enstehungsgeschichtliche Studien zu Wagners Tristan und Isolde anhand der Kompositionsskizze des zweiten und dritten Aktes
- Wagner-Rezeption und französische Oper des Fin de Siècle
- Kurt Weill, Berlin und die zwanziger Jahre
- Ossian - Eine Figur und eine Idee des Europäischen Musiktheaters um 1800
- Die „Ekklesiastische Aktion“ von Bernd Alois Zimmermann
- Die kirchliche Szene in der Oper des 19. Jahrhunderts
- Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages
- Musik und Theater um 1800
- Theatermusik – Musiktheater. Shakespeare-Dramen auf deutschen Bühnen um 1800
- Musik zu den Schauspielen von August von Kotzebue
- Musik in Goethes 'Faust'
- Der historische Notenbestand des Deutschen Nationaltheaters Weimar
- Mendelssohn – Ein Bürger daheim und unterwegs
- Musik im spanischen Theater des 16. Jahrhunderts
- Spontini und die Oper im Zeitalter Napoleons
- Cherubiniana 1
- Cherubiniana 1
- Zur Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert
- Luigi Cherubini – Vielzitiert, bewundert, unbekannt
- Musiktheater im Fokus
- Die Musik- und Theaterpraxis der Jesuiten im kolonialen Amerika
- Der Brief im Spiegel der Künste
- Schumann-Studien 11
- Cherubiniana 2/3
- Aringer (Hg.), Liszt - Bearbeitungen
- Cherubiniana 4/5
- Operette
- Vom Autograph zur Aufführung
- Philipp Heinrich Erlebach im Kontext
- Festschrift Helen Geyer
- Cherubiniana 6
- Cherubiniana 6
- Wahnsinn im Musiktheater Wolfgang Rihms
- Oper 18. bis 20. Jahrhundert
- Operette
- Operngeschichte
- Opéra comique
- Orchester und formale Musik
- Zitattechniken in der Symphonik des 19. Jahrhunderts
- Die Ungarischen Rhapsodien Franz Liszts
- Studien zu den Klaviertranskriptionen Schumannscher Lieder von Franz Liszt, Clara Schumann und Carl Reinecke
- Die Sinfonie im deutschen Kulturgebiet 1850 bis 1875
- Das Klavierkonzert des 19. Jahrhunderts und die Kategorie des Symphonischen
- Schumann-Studien 8
- Musikkultur in Schlesien zur Zeit von Telemann und Dittersdorf
- Kurt Weill, Berlin und die zwanziger Jahre
- Das Klavierkonzert um 1830
- Ossian - Eine Figur und eine Idee des Europäischen Musiktheaters um 1800
- Studien zu den Psalmen mit Orchester von Felix Mendelssohn Bartholdy
- Die Symphonische Dichtung im Umkreis Liszts
- Instrumentalmusik in Weimar um 1800
- Der „Weimarer Katalog über Noten für Instrumentalmusik um 1775“
- Luigi Cherubini – Vielzitiert, bewundert, unbekannt
- Sammlung von Musik-Stücken alter und neuer Zeit
- Entschlackte Romantik?
- Aringer (Hg.), Liszt - Bearbeitungen
- Musikstadt Riga im europäischen Kontext
- Hofer, Mendelssohn Bartholdys "Ouvertüre" op. 24
- Vom Autograph zur Aufführung
- Angewandtes musikalisches Denken
- Johann Ludwig Krebs – Neue Perspektiven
- Philipp Heinrich Erlebach im Kontext
- Clara Schumann in Württemberg
- Robert Schumann als Redakteur der „Neuen Zeitschrift für Musik“
- Festschrift Helen Geyer
- Instrumentalmusik neben Haydn und Mozart
- Schaper, Studien zu Richard Strauss, «Die Frau ohne Schatten»
- Orchesterklang
- Orchestermusik
- Orchestermusiker
- Organum (Verband)
- Orgel
- Orgelbau
- Orgelkunde
- Orgelmusik
- Orgeltabulatur
- Osteuropäische Musikgeschichte
- Ostseeküste und -inseln
- Ostseeraum
- Ouvertüre
- Palencia
- Partituren, Libretti, Liedtexte
- Passus duriusculus
- Pazifismus
- Penthesilea
- Performance
- Phrygische Wendung
- Physharmonika
- Physik
- Pianistik, russische
- Pianoforteschule
- Piffaro
- Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst
- Poesie
- Poetische (das)
- Polen
- "Nun bringt ein polnisch Lied die ganze Welt zum springen"
- Musikkultur in Schlesien zur Zeit von Telemann und Dittersdorf
- Mitteleuropäische Aspekte des Orgelbaus und der geistlichen Musik in Prag und den böhmischen Ländern
- Musikalische Beziehungen zwischen Mitteldeutschland und Danzig im 18. Jahrhundert
- Polnische Komponisten und Musiker im Berliner Musikleben zwischen 1871 und 1914
- Die Orgel im Konzertsaal und ihre Musik
- Cherubiniana 4/5
- Festschrift Helen Geyer
- Polen /Musik
- Politik
- Polnische Musik
- Polytechnisches Institut
- Pommer
- Ponnelle
- Popkultur
- Prag
- Preussen /Musik
- Preußen
- Preußischer Orgelbau
- Prinzipalkommissar
- Programmmusik
- Programmusik
- Protestantismus
- Psalmkomposition
- Psychische Störungen
- Psychologie
- Quellenkritik
- Raff, Joachim: König Alfred
- Raiding
- Regiekonzepte
- Regula Benedicti
- Reise
- Religion
- Religion, Religionsphilosophie
- Die protestantische Dialogkomposition in Deutschland zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach
- Von Luther zu Bach
- Das polnische katholische Kirchenlied in oberschlesischen Gesangsbüchern von 1823 bis 1922
- Musikgeschichte zwischen West- und Osteuropa
- Die Choralreform in den Ostseeprovinzen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Die Musik- und Theaterpraxis der Jesuiten im kolonialen Amerika
- Repertoire
- Repertoireforschung
- Requiem
- Restauration
- Rezeption
- Rezeption (Musik)
- Rezitativ
- Rhapsodie
- Rheinland
- Rieger (Orgelbau)
- Rom
- Roman de Brut
- Roman de la Rose
- Romantik
- Rosenberg, Alfred
- Rudolstadt
- Rundfunk
- Russische Klaviermusik
- Russland
- Russland /Musik
- Rückert-Lieder
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Salamanca
- Sankt Petersburg
- Satztechnik
- Schauspiel
- Schauspielmusik
- Schauspieltechniken
- Schubert (Franz)
- Schulbildung
- Schumann dirigieren
- Schumann-Edition
- Seconda pratica
- Semantik
- Serbien
- Serielle Musik
- Sevilla
- Shakespeare-Rezeption
- Siglo de Oro
- Signale für die musikalische Welt
- Sinfonia concertante
- Sinfonie
- Zitattechniken in der Symphonik des 19. Jahrhunderts
- Vergessene Symphonik? Studien zu Joachim Raff, Carl Reinecke und zum Problem der Epigonalität in der Musik
- Die Sinfonie im deutschen Kulturgebiet 1850 bis 1875
- Das Klavierkonzert des 19. Jahrhunderts und die Kategorie des Symphonischen
- Instrumentalmusik neben Haydn und Mozart
- Sinfonien
- Sinzig (Rhein) /Architektur, Bautechnik
- Sinzig (Rhein) /Neuere Geschichte
- Skizze
- Slowakei
- Sozial- und Kulturgeschichte
- Sozialgeschichte
- Sozialgeschichte der Musik
- Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften, Soziologie
- Soziologie: Sterben und Tod
- Spanien: goldenes Zeitalter (1492 bis 1690 n. Chr.)
- Spanische Theatergeschichte
- Spanischen Liederspiele
- Spielfrauen
- Spielleute
- Spielpraxis
- Spieltheorie
- Sprache, Linguistik
- Spätwerk
- St. Petersburg
- Stabat mater
- Stadtpfeifer
- Stil, italienischer
- Stochastik
- Streichinstrumente
- Streichquartett
- Stronsdorf
- Sursum Corda!
- Symphonie
- Zitattechniken in der Symphonik des 19. Jahrhunderts
- Vergessene Symphonik? Studien zu Joachim Raff, Carl Reinecke und zum Problem der Epigonalität in der Musik
- Die Instrumentation und ihre Entwicklung in Anton Bruckners Symphonien
- Das Klavierkonzert des 19. Jahrhunderts und die Kategorie des Symphonischen
- Symphonische Dichtung
- Symphonisches Konzert
- Säkularisation
- Süd- und Zentralamerika (inklusive Mexiko), Lateinamerika
- Süddeutschland
- Süddeutschland /Musik
- Südwestdeutschland
- Tanz
- Taoistische Philosophie
- Tasteninstrumente
- Studien zu den Klaviertranskriptionen Schumannscher Lieder von Franz Liszt, Clara Schumann und Carl Reinecke
- Kirchenmusik mit obligater Orgel
- Musikalische Haus- und Lebensregeln
- Mitteleuropäische Aspekte des Orgelbaus und der geistlichen Musik in Prag und den böhmischen Ländern
- Die Ausführung des Orgelcontinuo vornehmlich in den Rezitativen der geistlichen Kantaten und Passionen von Johann Sebastian Bach
- BACH - Verarbeitung eines Motivs in der Orgelmusik des 19. Jahrhunderts
- Epigonalität in der deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts
- Die Orgel im Konzertsaal und ihre Musik
- A Californian Liszt Legacy
- Johann Ludwig Krebs – Neue Perspektiven
- Teatro delle Arti
- Teynkirche
- Theater
- Theater, Tanz
- Barockes Musiktheater im mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert
- Italienische Musiker und Musikpflege an deutschen Höfen der Barockzeit
- Musiktheater in Regensburg im Zeitalter des Immerwährenden Reichstages
- Theatermusik – Musiktheater. Shakespeare-Dramen auf deutschen Bühnen um 1800
- Musik zu den Schauspielen von August von Kotzebue
- Musik in Goethes 'Faust'
- Der Brief im Spiegel der Künste
- Theater: Technik, Bühnentechnik
- Theatergeschichte
- Theaterregie und Theaterproduktion
- Theaterwissenschaft
- Die kirchliche Szene in der Oper des 19. Jahrhunderts
- Theatermusik – Musiktheater. Shakespeare-Dramen auf deutschen Bühnen um 1800
- Musik zu den Schauspielen von August von Kotzebue
- Musik in Goethes 'Faust'
- Zur Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert
- Theaterzettel
- Theologie, Christentum
- Die protestantische Dialogkomposition in Deutschland zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach
- Von Luther zu Bach
- Das polnische katholische Kirchenlied in oberschlesischen Gesangsbüchern von 1823 bis 1922
- Musikgeschichte zwischen West- und Osteuropa
- Die Choralreform in den Ostseeprovinzen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Der Cäcilianismus in Salzburg unter Kardinal Katschthaler
- Musica Ecclesiastica – Ars Sacra
- Thüringen
- Barockes Musiktheater im mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert
- Das Weißenfelser Aufführungsverzeichnis Johann Philipp Kriegers und seines Sohnes Johann Gotthilf Kriegers (1684-1732)
- Instrumentalmusik in Weimar um 1800
- Der „Weimarer Katalog über Noten für Instrumentalmusik um 1775“
- Die Weimarer Hofkapelle 1683–1851
- A Californian Liszt Legacy
- Die Weimarer Hofkapelle 1683–1851
- Johann Ludwig Krebs – Neue Perspektiven
- Philipp Heinrich Erlebach im Kontext
- Arbeitstitel: Das Musikleben in Eisenach 1650–1750
- Tod
- Toledo
- Tonartencharakteristik
- Traditionelle Musik und Volksmusik
- Tragédie lyrique
- Train of Thought
- Transkription
- Trauermusik
- Traum und Traumdeutung
- Triangel
- Tridentinum
- Triosonate
- Tristan und Isolde
- Tristanakkord
- Träumerei
- Tschechien
- Venedig
- Vereinigte Staaten von Amerika, USA
- Vereinigtes Königreich, Großbritannien
- Vesperæ solemnes
- Vibrato
- Violoncello
- Virtuosenkonzerte
- Virtuosentum
- Volkalmusik
- Volkstheater
- Vorklassik
- Vortrag
- Wagner, Richard: Ring des Nibelungen
- Wagner-Rezeption
- Walcker (Orgelbaufirma)
- Weimar
- Franz Liszt
- Musik und Theater um 1800
- Theatermusik – Musiktheater. Shakespeare-Dramen auf deutschen Bühnen um 1800
- Musik zu den Schauspielen von August von Kotzebue
- Musik in Goethes 'Faust'
- Instrumentalmusik in Weimar um 1800
- Der „Weimarer Katalog über Noten für Instrumentalmusik um 1775“
- Spontini und die Oper im Zeitalter Napoleons
- Eduard Lassens Musik zu Goethes Faust op. 57
- Die Weimarer Hofkapelle 1683–1851
- Die Weimarer Hofkapelle 1683–1851
- Johann Ludwig Krebs – Neue Perspektiven
- Weimarer Hoftheater
- Weißenfelser Hofkapelle
- Weltmusik und regionale Musik
- Westeuropa
- Wien
- Wiener Klassik
- Wirkungsgeschichte
- Zarzuela
- Zigeuner in der Musik
- Zink
- Zitat /i. d. Musik
- Zugtrompete
- Zwickau
- Zwischenaktmusik
- Zwölftonmusik
- erste Hälfte 19. Jahrhundert (1800 bis 1850 n. Chr.)
- für die Erwachsenenbildung
- für die Hochschule
- für die Sekundarstufe II
- zweite Hälfte 18. Jahrhundert (1750 bis 1799 n. Chr.)
- Ästhetik
- Komposition und Spiel. Zu Iannis Xenakis
- Die Sinfonie im deutschen Kulturgebiet 1850 bis 1875
- Poetische Harmonik in der Musik Robert Schumanns
- Tristan und Isolde - Eros und Thanatos
- Im Labyrinth der "poetischen Idee"
- Ferdinand Hands ‚Aesthetik der Tonkunst‘
- Musik – Politik – Ästhetik
- Entschlackte Romantik?
- Aringer (Hg.), Liszt - Bearbeitungen
- Justus Hermann Wetzel: Briefe und Schriften
- Éjszaka, Reggel
- Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
- Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
- Österreich
- Georg Donberger und die Musikpflege im Stift Herzogenburg
- Kirchenmusik mit obligater Orgel
- Musikkultur in Schlesien zur Zeit von Telemann und Dittersdorf
- Mitteleuropäische Aspekte des Orgelbaus und der geistlichen Musik in Prag und den böhmischen Ländern
- Mozart und die geistliche Musik in Süddeutschland
- Der Pommer
- Operette
- Österreich /Musik