ISBN 978-3-89564-165-7
Danksagung
Einleitung
I. Vom ,Nachspiel auf dem Theater'
II. Die Musik der ersten Gesamtaufführung des Faust im Jahre 1876
1. Devrients Bühneneinrichtung
2. Lassen als ,zweiter Regisseur’ und Komponist der Aufführung
3. Umfang der Faust-Vertonung im Hinblick auf Goethes eigene Angaben
3.1 Liedeinlagen des Faust I
3.2 Inzidenzmusiken des zweiten Teils
3.3 Die Sphäre des Übersinnlichen
4. Strategien der musikalischen Dramaturgie
4.1 Eine "zukunftskrasse" Leitmotivik?
4.2 Rahmenmusiken
4.3 Melodramatische Abschnitte
4.4 Die Tonsprache der Faust-Musik
5. Resümee
III. Die Hannoveraner Aufführungen von 1877
1. Beide Teile der Tragödie als Tetralogie
2. Lassens Hannoveraner Fassung seiner Schauspielmusik
Exkurs: Einlagen der Faust-Musik im Thüringischen Landesmusikarchiv
Fallbeispiel 1: Der Mummenschanz, erweitert zur großen Ballettszene
Fallbeispiel 2: Die Bearbeitung der "Klassischen Walpurgisnacht"
Fallbeispiel 3: Eine Alternativfassung des Osterchores
3. Resümee
IV. Verwendung von Teilen der Lassen'schen Faust-Musik in Wien 1883
1. Faust in der Bühneneinrichtung Wilbrandts
2. Sulzers Einrichtung einer Faust-Musik
V. Lassens Faust-Musik im Wandel der Zeit
1. Allgemeiner Ãœberblick
2. Lassens Faust-Musik auf deutschsprachigen Bühnen
3. Adaptionen von Lassens Faust-Musik außerhalb des deutschen Sprachraums
4. Adaptionen der Faust-Musik außerhalb des Bühnenkontexts
VI. Das Ende der Rezeption
1. Musikästhetischer Wandel
2. Das Schicksal der Musik Lassens im Nationalsozialismus
VII. Schlussbetrachtung
Anhang
1. Ausgewählte Rezensionen / Werkbesprechungen / Kritiken
2. Aufführungen der Faust-Musik Lassens
3. Quellen- und Literaturverzeichnis
Musikalien
Archivalische Quellen
Schriften
Rezensionen in Tageszeitungen
Internetquellen
Literatur
4. Verzeichnis der Abbildungen
5. Verzeichnis der Notenbeispiele
6. Verzeichnis der Tabellen