1. Das Klavierkonzert-Repertoire in Konzertveranstaltungen um 1830
1.1. Repertoirestücke und Standardkonzerte in fünf ausgewählten Musikmetropolen
Leipzig; Berlin; Wien; Paris; London
1.2. Klavierkonzert-Aufführungen von 1825 bis 1834 im Spiegel der Konzertberichte
Hummel; Kalkbrenner; Pixis; Moscheles; Ries; Beethoven; W. A. Mozart
Teilaufführungen von Klavierkonzerten Das Pasticcio-Konzert
Getrennte Aufführungen einzelner Konzertsätze
1.4. Die Bedeutung der Beethovenschen Klavierkonzerte
Der "vergessene" Beethoven? Die "Wiederentdeckung" der Klavierkonzerte von Beethoven
2. Formale Dispositionen und Gestaltungsprinzipien von fünf ausgewählten Standardwerken um 1830
Vorbemerkungen Anfangssätze Langsame Sätze (Einleitungen zu den Schlußsätzen) Schlußsätze (der Hauptteil eines Konzertstückes)
Orchesterbehandlung Solo-Dynamik und Klangbalance
Die Tutti-Solo-Wechsel und die Zuhörer bei Konzertveranstaltungen
2.3. Zur Bedeutung der "Gesangstelle" in Soloteilen: Auflösung in eine Rhapsodie?
Die "Gesangstellen" in Hummels Klavierkonzert in a-Moll op. 85
Der "Fremdkörper" im zweiten Solo "Gesangstelle" und "Soloperiode" - ein Gestaltungsprinzip"Gesangstellen" im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Gattung
3. Formale Dispositionen von drei neuen Klavierkonzerten
3.1. Versuch eines "symphonischen" Klavierkonzerts: Burgmüllers Klavierkonzert op. 1 in fis-Moll (1828-29)
Der Kopfsatz mit "überladenem" Orchester Spezifische klangliche Gestaltung des langsamen Satzes Der dritte Satz mit seinen motivisch-thematischen Beziehungen zum Kopfsatz
3.2. Original oder Nachahmung? Chopins Klavierkonzert op. 21 in f-Moll (1829-30)
Der Kopfsatz und sein tonaler Aufbau Der zweite Teil und Chopins Finalkonzept
3.3. Bewahrung und Erneuerung der Gattung: Mendelssohns Klavierkonzert op. 25 in g-Moll (1830-31)
Der Kopfsatz ohne Mitteltutti Ein langsamer Satz - keine "Einleitung" zum Schlußsatz Das Finale und Mendelssohns Schritt zur "double function form"
Eingesehene zeitgenössische Zeitschriften; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der Notenbeispiele; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Abbildungen
Anhang I: Die Klavierkonzert-Aufführungen in den Berichten der Allgemeinen musikalischen Zeitung 1825-1834
Anhang II: Werke für Klavier und Orchester von vier ausgewählten Klavierkonzert-Komponisten