1 Das Motiv BACH und seine Verwendung in Werken der Tonkunst
2 Bisheriger Forschungsstand und Zielsetzung
1 Die Komponisten und ihre Werke
Becker, Carl Ferdinand (1804-1877)
Bellermann, Johann Heinrich (1832-1903)
Draht, Theodor (1828 - nach 1880)
Eijken, Jan Albert van (1823-1868)
Foschini, Gaetano (1836 -1908)
Gebhardi, Ludwig Ernst (1787 -1862)
Helfer, Friedrich August (1800 - ca. 1870)
Herzog, Johann Georg (1822 -1909)
Lindeman, Ludvig Mathias (1812 -1887)
Merkel, Gustav Adolf (1827 -1885)
Middelschulte, Wilhelm (1863 -1943)
Pachaly, Traugott Immanuel (1797 - nach 1846)
Rheinberger, Joseph (1839 -1901)
Rinck, Christian Heinrich (1770 -1846)
Schellenberg, Hermann (1812 -1862)
Schumann, Camillo (1872 -1946)
Volckmar, Adam Valentin (1770 -1852)
2 Ästhetische Aspekte und historisierende Tendenzen
2.1 BACH-Verarbeitungen und ihr Verhältnis zu Kompositionen Johann Sebastian Bachs
Franz Liszt: Präludium und Fuge über BACH
Max Reger: Phantasie und Fuge über BACH op. 46
2.2 "Fugen sind Charakterstücke höchster Art" - Die Fugen über den Namen BACH op. 60 von Robert Schumann
III Das BACH-Motiv als Ausgangspunkt - Methodische Überlegungen
IV Das BACH-Motiv als Kompositionsprinzip - Themen und Strukturen in den BACH-Kompositionen
Christian Heinrich Rinck: Präludium über BACH
Franz Liszt: Präludium über BACH
Jan Albert van Eijken: Toccata über BACH
Hans Fährmann: Scherzo in d-Moll
Max Reger: Fantasie über BACH op. 46
Wilhelm Middelschulte: Kanonische Fantasie über BACH
Theodor Draht: Fantasie über BACH
Gaetano Foschini: Preludio sul nome di BACH
Benedict Jucker: Fantasie über BACH
Hans Fährmann: Vorspiel über BACH
Ludwig Ernst Gebhardi: Introduzione über BACH
Hans Schellenberg: Fantasie über BACH
2 Kontrapunktische Gestaltungsweisen
Carl Piutti: Fughette über BACH
Adam Valentin Volkmar: Fughette über BACH
Joseph Rheinberger: Fughette über BACH
Desiré Paque: Fughette sur le nom BACH
Max Springer: Sechs Fughetten über den Namen BACH op. 14
Heinrich Bellermann: Fuge über BACH op. 8
Theodor Draht: Fuge über BACH zu vier Händen
Gaetano Foschini: Fuga sul nome BACH
Ludwig Ernst Gebhardi: Fuga über BACH
Friedrich August Helfer: Fünfstimmige Doppelfuge über BACH
Johann Georg Herzog: Fuge BACH
Benedict Jucker: Fuge über BACH
Ludvig Mathias Lindeman: 3 Fugen über BACH
Gustav Adolf Merkel: Fuge über BACH op. 40
Wilhelm Middelschulte: Quadrupelfuge über vier Themen von J. S. Bach
Traugott Immanuel Pachaly: Fuge über den Namen BACH
Max Reger: Fuge über BACH op. 46,2
Robert Schumann: Fuge über den Namen BACH op. 60,3
Jan Albert van Eijken: Fuge über BACH
Hans Fährmann: Doppelfuge über BACH op. 11
Michael Henkel: Fuge über BACH
Christian Heinrich Rinck: Fuge über BACH
Camillo Schumann: Fuge über BACH aus der zweiten Orgelsonate in B-Dur op. 16
Robert Schumann: Fugen über den Namen BACH op. 60 (außer op. 60,3)
4 Aspekte orgelspezifischer Klanggestaltung
5 Exkurs: Zahlensymbolik in den BACH-Kompositionen des 19. Jahrhunderts
5.1 Allgemeines zur Zahlensymbolik
5.2 Zahlensymbolik in den BACH-Kompositionen
V Das BACH-Motiv als melodiebildendes Element
1.1 Die melodischen Keime Chromatik und Sequenz
Sequenzierungen des BACH-Motives
Grundtöne der BACH-Harmonisierung
Folge von Tönen im Ganztonabstand
Zwei Noten im Abstand einer Sekunde
Folge chromatisch angeordneter Töne
1.3 BACH und Entwicklungsmotivik
1.4 Harmonisch bedingte Melodik
2 Varianten bzw. Mutationen des BACH-Motivs und entwickelnde Variation als gerüstbildender Aspekt
2.1 Tendenzen entwicklungsthematischer Prozesse in den freien Gestaltungsweisen
2.2 Entwickelnde Variation als strukturfördernde Eigenschaft in den kontrapunktischen Gestaltungsweisen
2.3 Entwicklungsprozesse und formwirksame Strukturen der Melodik in den ostinaten Gestaltungsweisen
VI Das BACH-Motiv als harmonieprägendes Element
1.3 Orgelpunkte, Ostinati (BACH-Motiv-Ketten), Sequenzen, Teufelsmühle, Vorhalte
1.5 Akkordrepertoire und Harmonisierung des BACH-Motives
b) Chromatische Veränderungen und enharmonische Wechsel
c) Funktionsfreie Harmoniefolgen
2 Aspekte gerüstbildender Harmonik
2.1 Gerüstbildende Harmonik in den freien Gestaltungsweisen
2.2 Formale Strukturen der Harmonik in den kontrapunktischen Gestaltungsweisen
2.3 Formwirksame Strukturen der Harmonik in den ostinaten Gestaltungsweisen
2.4 Harmonische Einzelanalysen ausgewählter Beispiele
Robert Schumann: Sechs Fugen über den Namen BACH op. 60
Camillo Schumann: Fuge über BACH
Hans Fährmann: Passacaglia über BACH
Friedrich August Helfer: Fünfstimmige Fuge über BACH
Max Springer: Sechs Fughetten über den Namen BACH op. 14
Max Reger: Fantasie über den Namen BACH
Wilhelm Middelschulte: Kanonische Fantasie und Fuge über vier Themen von Johann Sebastian Bach
VII Aspekte der Klangfindung in Bezug auf Wesen und Struktur des Orgelsatzes
1 Allgemeine Aspekte des Orgelsatzes in den BACH-Kompositionen des 19. Jahrhunderts
2 Wechsel der Satzart und kompositorische Struktur
Orgeltypen der BACH-Kompositionen des 19. Jahrhunderts (Dispositionen, Tastaturumfänge, Ladensystem)