J. Kremer: "Ein fortgesetztes Teutschland"? Deutsch-skandinavische Musikbeziehungen im 18. Jahrhundert
F. Brusniak: Musikalische Einflüsse aus Schweden auf Joachim Christoph Nemeitz (1679-1753)
K. Hassan: Gluck-Rezeption in Stockholm und Berlin in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
A. Jarlert: Bach - ein "fünftes Evangelium" mit oder ohne einen "fünften Evangelisten"? Zum Bach-Verständnis Nathan Söderbloms
L. Lütteken: "Nach des Hofes Sitten wandeln" - "Seines vesten Glaubens leben" Zum Spannungsfeld von Hofmusik und Kirchenmusik im 18. Jahrhundert
H. Jung: Hofmusik und Kirchenmusik in Mannheim zur Zeit Carl Theodors (1743-1778)
H. Aldebert: "Nun laßt uns den Leib begraben". Dramatische Trauerlied-Inszenierungen im Zeitalter des Barock - Vorformen des modernen Bibliodramas
U. Harnisch: "Ob man solches ... öffentlich introduciren / und jederman ohne besonderes Aergernis in die Hände geben könne?" Die Grafschaft Waldeck, die Theologische Fakultät Wittenberg und das ,Geistreiche Gesangbuch' von Johann Anastasius Freylinghausen
U. Poetzsch: "O Land, Land, höre des Herrn Wort". Zu Telemanns Kantaten zum 10. Sonntag nach Trinitatis
D. O. Franklin: Konvention und Invention in Kantate 46: Johann Sebastian Bachs Kantate für den 10. Sonntag nach Trinitatis
M. Richter: Philipp Nicolai und sein Freudenspiegel des ewigen Leben
A. Kadelbach: Die geistlichen Lieder Philipp Nicolais und die höfische Akrostichtradition
M. Walter: "Wachet auf, ruft uns die Stimme!" Philipp Nicolai und Johann Sebastian Bach als Ausleger des Gleichnisses von den klugen und törichten Jungfrauen
L. Steiger: Schön und herrlich R. Steiger: Johann Sebastian Bachs Kantate "Wie schön leuchtet der Morgenstern" BWV 1