I. Das musikalische Zitat - Begriff und Funktion
1. F. Mendelssohn Bartholdy: Fünfte Symphonie d-Moll ("Reformation") op. 107 (1. und 4. Satz)
2. H. Berlioz: Symphonie fantastique (5. Satz)
3. L. Spohr: Vierte Symphonie op. 86, "Die Weihe der Töne" (3. und 4. Satz)
Eine Symphonie zu Dantes Divina Commedia
Zwei Episoden aus Lenaus Faust (1. Episode: Der nächtliche Zug)
Zu den gregorianischen Zitaten
Zweite Symphonie c-Moll (2. und 4. Satz)
Dritte Symphonie d-Moll (1. Satz)
Neunte Symphonie d-Moll (3. Satz)
Die Wagner-Zitate in der Dritten Symphonie
Zur Zitattechnik in Bruckners Symphonik
6. C. Saint-Saëns: Danse macabre
Erste Symphonie D-Dur (3. und 5. Satz)
Zweite Symphonie c-Moll (5. Satz)
Sechste Symphonie a-Moll (1. Satz)
Neunte Symphonie d-Moll (4. Satz)
Zur Zitattechnik in Mahlers Symphonik
8. Richard Strauss, Also sprach Zarathustra op. 30
III. Ästhetische Funktionsmodi des Zitats und Techniken des Zitierens - Ansätze zu einer Systematik
Ästhetische Funktionsmodi des Zitats
Zum Zusammenhang zwischen Zitattechnik und ästhetischer Funktion des Zitats
Exkurs: Literarisches und musikalisches Zitat - ein Vergleich