Rudolf Weber

Musikalische Autonomie und Textbezug in Vokalwerken von strenger Satztechnik

ISBN 978-3-89564-019-3

Teil I: Musik und Bedeutung

Einige theoretische Beiträge zur Erforschung musikalischer Bedeutung

Musik als autonomes System - Musik und Sprache

Neun Prolegomena zur Bedeutung von Musik

Teil II: Der Textbezug im Werk Johann Sebastian Bachs

Einzelsatz und Textbezug

Satzverband und Textbezug

Großform und Textbezug - Die Architektur der h-moll-Messe

Dramatik und Lyrik im Spiegel der Strukturen

Die Parodie - (k)ein Bachsches Problem

Grenzen der musikalischen Autonomie bei Bach: Text, Tradition und Gesellschaft

Teil III: Der Textbezug in einigen Schlüsselwerken der 50er Jahre

Luciano Berio: Sequenza III

John Cage: Solo for Voice

Pierre Boulez: Le Marteau sans maître

Karlheinz Stockhausen: Gesang der Jünglinge

Luigi Nono: Il canto sospeso

Teil IV: Strenge Satztechniken und Textbezug bei Bach und den seriellen Komponisten - vergleichende Zusammenfassung -

Berührungspunkte zwischen Bach und den seriellen Komponisten

Differenzen

Konstante Wesensmerkmale strenger Kompositionen

Ausblick anstelle eines Schlusswortes

Glossar

Bibliographie