Studiopunkt-Verlag Menu links
Coverabbildung folgt

Margret Scharrer

Zur Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert

  • 396 Seiten
  • mit 38 Notenbeispielen, Register
  • Softcover
  • 24,0 cm × 17,0 cm | 770 gr
  • ISBN 978-3-89564-154-1
  • Die aktuellen Angaben zu Lieferbarkeit und Preis entnehmen Sie bitte der Website des Verlages Königshausen & Neumann (www.verlag-koenigshausen-neumann.de).
  • www.studiopunktverlag.de/9783895641541.php
  • Erscheinungsdatum: 10.06.2014
Abstract

Bis weit ins 18. Jahrhundert hinein orientierten sich deutsche Residenzen an der französischen Kultur. Vorbild war der Hof des legendären Sonnenkönigs Louis XIV. Die vorliegende Studie von Margret Scharrer bietet erstmals einen Überblick über Ballett und Oper am französischen Hof und deren Verbreitung innerhalb Frankreichs. Anschließend richtet sich der Blick auf die Residenzen der Wittelsbacher Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und Joseph Clemens von Köln sowie der Welfen Anton Ulrich zu Braunschweig-Wolfenbüttel und Ernst August von Hannover. Nach und nach integrierten deutsche wie italienische Musiker im Umfeld deutscher Höfe französische Elemente in ihre Werke. Dies zeigt Margret Scharrer anhand ausgesuchter musikdramatischer Kompositionen des bayerischen Hofkomponisten Pietro Torri.

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Tragédie en musique am französischen Königshof
    • 2.1. Moy je suis en effet ce que je représente – die höfisch-politische Funktion des Musiktheaters am Hof Ludwigs XIV.
    • 2.3. Jean-Baptiste Lullys Tragédie en musique
    • 2.4. Lully und andere Opernkomponisten
    • 2.5. Die Verbreitung der Tragédie en musique Lullys und anderer Komponisten im Frankreich des Roi soleil
  • 3. Die Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen
    • 3.1. Der historische Hintergrund: die vier Fürsten
    • 3.2. Die musiktheatrale Tradition der vier Höfe
    • 3.3. Aufführungen französischer Opern und Ballette – zu Hause und auf Reisen
    • 3.4. Die Rolle des französischen Sprechtheaters
    • 3.5. Musiker und Sänger französischer Herkunft und Prägung
    • 3.6. Tanzmeister und Tänzer
    • 3.7. Kostümbildner
    • 3.8. Die repräsentative und symbolische Funktion der Oper im innerhöfischen Kontext nach französischem Vorbild
    • 3.9. Schlussfolgerungen
  • 4. Rezeptionsmomente des französischen Musiktheaters im Schaffen Pietro Torris
    • 4.1. Torris musikdramatisches Œuvre – ein kurzer Überblick
    • 4.2. Die musikdramatischen Werke der flämisch-französischen Jahre
    • 4.3. Torris musikdramatische Werke nach der Rückkehr aus dem französisch-flämischen Exil
    • 4.4. Zur Rezeption des französischen Musiktheaters im musikdramatischen Schaffen anderer Komponisten
  • 5. Zusammenfassung
  • 6. Quellen- und Literaturverzeichnis
Flyer zum Download
  • Zeiträume: 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) | 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)
  • Behandelte Orte/Länder/Regionen: Frankreich | Deutschland
  • Schlagworte: Hofmusik | Musiktheater | Residenz
  • Themenfelder: Musikgeschichte | Theaterwissenschaft | Ballett | Oper
  • Behandelte Personen/Institutionen: Bayern, Joseph Clemens Kajetan von | Bayern, Max Emanuel von | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von | Hannover, Ernst August von | Torri, Pietro
Zum Seitenanfang