Studiopunkt-Verlag Menu links
Coverabbildung folgt

Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.)

Die Orgel im Konzertsaal und ihre Musik

Bericht über das Symposium Sankt Petersburg, 14. bis 15. Januar 2005

  • 204 Seiten
  • mit Abbildungen u. Notenbeispiele
  • Softcover
  • 24,0 cm × 17,0 cm | 400 gr
  • ISBN 978-3-89564-147-3
  • Die aktuellen Angaben zu Lieferbarkeit und Preis entnehmen Sie bitte der Website des Verlages Königshausen & Neumann (www.verlag-koenigshausen-neumann.de).
  • www.studiopunktverlag.de/9783895641473.php
  • Erscheinungsdatum: 29.06.2011
Abstract

Anfang 2005 kehrte die historische Walcker-Orgel an jenen Platz in der Philharmonie zu Sankt Petersburg zurück, den sie seit 1931 innegehabt hatte. Die Restaurierung dieser Orgel durch die Bonner Orgelbaufirma Klais war das Gastgeschenk der Bundesrepublik Deutschland zum 300-jährigen Gründungsjubiläum von Sankt Petersburg. Aus Anlass der Orgelweihe fand in Sankt Petersburg ein Symposion statt, das die Geschichte der Orgel im Konzertsaal in den Blick nahm. Im Fokus stand jene Walcker-Orgel selbst und die Orgelpraxis in Russland, wo die Orgel vorwiegend außerhalb der (orthodoxen) Kirchen ihren Platz gefunden hatte. Ein weiterer Schwerpunkt der hier versammelten Tagungsbeiträge liegt auf dem Repertoire und der Geschichte der Konzertsaalorgel in England, Deutschland und Frankreich seit dem 19. Jahrhundert.

  • Klaus Wolfgang Niemöller: Perspektiven der europäischen Konzertsaalorgel in der Musikgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  • Klaus Hortschansky: Die Orgel und das Musiktheater
  • Svetlana Berežnaâ: Die Orgel als Orchester
  • Daniel F. Zaretsky: Zur Geschichte der „Walcker-Orgel“ im Großen Saal der St. Petersburger Philharmonie
  • Christian Ahrens: Die geplante „Riesen-Orgel“ (1854) für den Crystal Palace in Sydenham/London – Prototyp einer Konzertsaalorgel?
  • Ekaterina A. Meľnikova: Konzertorgeln Großbritanniens
  • Jurij Semjonov: „Eine Orgel für das Proletariat“
  • Ekaterina Gečeleva: Orgeln im Museum
  • Helmut Loos: Konzertorgeln in Leipzig
  • Martin Balz: Die Orgel der Jahrhunderthalle in Breslau und das op. 127 von Max Reger
  • Arnfried Edler: Ästhetische und politische Faktoren beim Aufbau eines konzertanten Orgelrepertoires im 19. Jahrhundert
  • Martin Weyer: Die Bedeutung des Konzertsaals für die Rezeption der Orgelmusik von Josef Rheinberger und Alexandre Guilmant
  • Manuel Gervink: Weltliche Gattung und sakrales Umfeld
  • Ànna Karpova: Die Orgel im Schaffen von Petr Eben am Beispiel der Suite Faust
  • Vladimir Gurevitsch: Zeitgenössische Orgelwerke Petersburger Komponisten
  • Alexander Schwab: Die Orgel im Lichte der deutsch-russischen Musikbeziehungen
  • Tatjana Rudol’fovna Bočkova: Zur Geschichte der Orgelausbildung in Russland
  • Philipp C. A. Klais: Die Wiederbelebung der Walcker-Substanz der Orgel der St. Petersburger Philharmonie
  • Zeiträume: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) | 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.)
  • Schlagworte: Breslau | Konzert | Konzertsaal-Orgel | Orgelbau | Leipzig | London | Orgel | Sankt Petersburg | Walcker (Orgelbaufirma)
  • Behandelte Orte/Länder/Regionen: London, Greater London | Russland | Polen
  • Themenfelder: Tasteninstrumente | Musikgeschichte | Komponisten und Songwriter | Mechanische Musikinstrumente
  • Behandelte Personen/Institutionen: Eben, Petr | Reger, Max | Rheinberger, Josef
Zum Seitenanfang