Vera Gitschmann
Epigonalität in der deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts
- 312 Seiten
- zahlr. Notenbeispiele
- Softcover
- 24,0 cm × 17,0 cm | 620 gr
- ISBN 978-3-89564-131-2
- Die aktuellen Angaben zu Lieferbarkeit und Preis entnehmen Sie bitte der Website des Verlages Königshausen & Neumann (www.verlag-koenigshausen-neumann.de).
- www.studiopunktverlag.de/9783895641312.php
- Erscheinungsdatum: 10.06.2009
Abstract
Vorwort
Einleitung
ERSTER TEIL: BEGRIFFSBESTIMMUNG
Aspekte der Epigonalität
1. Epigonalität im Wandel der ästhetischen Vorstellungen
2. Herkömmliche Begriffsbedeutung
3. Wortfeld des Begriffs: Dilettantismus; Dekadenz; Klassizismus; Kitsch
4. Zeitgeist und Epigonalität: Zur Situation der Kirchen- und Orgelmusik im 19. Jahrhundert
5. Gesellschaftliche Faktoren für Epigonalität
Folgen der Kommerzialisierung im 19. Jahrhundert
Akademismus, Historismus und Biedermeier in den bürgerlichen Institutionen des 19. Jahrhunderts
Komponieren als Mittel der gesellschaftlichen Integration
6. Zur schaffenspsychologischen Situation des Künstlers
7. Die Um- und Aufwertung des Begriffs
8. Der Epigonalitätsbegriff in musikwissenschaftlichen Texten
Fazit: Epigonalität heute
II ZWEITER TEIL: ANALYSEN
I. Der Kopfsatz der Orgelsonate op. 65/1 Mendelssohns als Formmodell
Zum „Problem der Orgelsonate”
Die Lösung bei Mendelssohn
Werkauswahl der Analyse
1. Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Sonate f-Moll op. 65/1 (1845)
2. Johann Gottlob Töpfer (1791–1870): Sonate d-Moll op. 15 (1852)
3. Jan Albert van Eyken (1823–1868): Sonate Nr. 3 a-Moll op. 25 (1858)
4. Gustav Merkel (1827–1885): Sonate Nr. 6 e-Moll op. 137 (1880)
5. Christian Fink (1831–1911): Sonate Nr. 5 e-Moll op. 83 (1898)
Fazit: Die Weitung der Orgelsonate zur Sonatenfantasie
II. Choralsonate und Choralfantasie
A. Die Choralsonate
1. Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Sonate d-Moll op. 65/6 (1845), 1. Satz: „Choral“
2. Karl Müllerhartung (1834–1908): Choralsonaten in der Liszt-Nachfolge
B. Die Choralfantasie im „Dreigestirn“ der Komponisten: Töpfer – Reimann – Reger
1. Johann Gottlob Töpfer (1791–1870): Concert-Fantasie über die Choralmelodie „Mache dich mein Geist bereit“ (1859)
2. Heinrich Reimann (1850–1906): Phantasie über den Choral „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ op. 25 (1895)
3. Max Reger (1873–1916): Phantasie über den Choral „Wie schön leucht’t uns der Morgenstern“ op. 40/1 (1899)
Fazit
III. Programm-Musik für Orgel
1. Johann Gustav Eduard Stehle (1839–1915): Saul. Symphonisches Tongemälde für Orgel. (1878)
2. Max Gulbins (1862–1932): Paulus, ein Charakterbild. Sonate Nr. 4 in C-Dur für Orgel, op. 28 (1904)
Formbestimmung
Fazit: Die Programm-Musik für Orgel – Zum Stellenwert einer „Sondergattung“
Resümee
Bibliographie
- Zeiträume: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) | 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)
- Behandelte Orte/Länder/Regionen: Deutschland
- Schlagworte: Epigonalität | Orgelmusik | Choralsonate | Orgelsonate | Programm-Musik
- Themenfelder: Musikgeschichte | Tasteninstrumente
- Behandelte Personen/Institutionen: Eyken, Jan Albert van | Fink, Christian | Gulbins, Max | Mendelssohn Bartholdy, Felix | Merkel, Gustav | Müller-Hartung, Carl | Reger, Max | Reimann, Heinrich | Stehle, Johann Gustav Eduard | Töpfer, Johann Gottlob